Berufe-Speeddating des Karl-Ernst-Gymnasiums
Amorbach/Weilbach. Wie sieht ein typischer Arbeitstag eines Architekten aus? Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für einen Maschinenbautechniker? Und wie vereinbart man bei der Bundeswehr Familie und Beruf? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhielten die Schülerinnen und Schüler des Karl-Ernst-Gymnasiums beim Berufe-Speeddating am Freitag, den 21. März 2025, im Rathaussaal Weilbach.
Organisiert wurde die Veranstaltung von Heidi Erbacher und Simon Speth, um direkte Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu ermöglichen und direkten Kontakt mit den jeweiligen Experten aufzunehmen. Spezialisten aus verschiedensten Branchen – von Technik und Architektur über Polizei und Bundeswehr bis hin zu Bankwesen, Rechtswesen, Medizin und Lehramt – nahmen sich an diesem Nachmittag Zeit, um ihre Berufe vorzustellen und offene Fragen zu beantworten.
Im Gegensatz zu klassischen Berufsmessen, die im Rahmen der beruflichen Orientierung der Schule schon angeboten wurden, stand an diesem Nachmittag der persönliche Austausch im Vordergrund. Genau deshalb wurden im Vorfeld von den Schülerinnen und Schülern konkrete Fragen und persönliche Anliegen vorbereitet.
Insgesamt 14 Fachleute aus der Praxis waren eingeladen. Jede Gesprächsrunde dauerte genau 11 Minuten, bevor eine Glocke das Ende signalisierte und die nächste Runde startete. Die persönlichen Gespräche ermöglichten es den Jugendlichen, gezielt nachzufragen und nicht nur positive Aspekte eines Berufs kennenzulernen, sondern auch ehrliche Einblicke in Herausforderungen und Anforderungen zu erhalten.
Dabei standen nicht nur die Wunschberufe im Mittelpunkt – auch unerwartete Gespräche eröffneten neue Perspektiven. Die Veranstaltung sollte unter anderem die Möglichkeit bieten, über den eigenen Horizont hinauszublicken und Berufe kennenzulernen, die Schülerinnen und Schüler zuvor vielleicht nicht in Betracht gezogen hatten. Oft entstehen neue Interessen erst durch den direkten Austausch mit anderen oder man wird sich bewusst, welche Berufe man hinsichtlich der Berufswahl ausschließen kann.
Aber nicht nur die Jugendlichen profitierten von diesem Austausch. Auch für die teilnehmenden Experten war es eine spannende Erfahrung, sich den Fragen zu stellen. Viele von ihnen unterstützen das Berufe-Speeddating bereits seit Jahren und nehmen sich gerne Zeit, ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiterzugeben. Ein herzliches Dankeschön an alle, die diese besondere Veranstaltung möglich gemacht haben!
Mit zahlreichen neuen Erkenntnissen und Impulsen ging das Berufe-Speeddating am Nachmittag zu Ende. Und wer weiß – vielleicht hat dieser Tag für einige den entscheidenden Impuls für ihre berufliche Zukunft gegeben.
Naomi Buchner, Q12
Schülerinnen und Schüler nutzen direkte Gespräche, um einen Einblick in den Alltag der Experten zu erhalten.
Schülerinnen und Schüler tauschen sich angeregt mit Experten im Rathaussaal Weilbach aus.