Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung: Foodsharing-Aktion begeistert Schüler am KEG
Amorbach. Wie wertvoll unsere Lebensmittel sind und warum es so wichtig ist, sie nicht zu verschwenden, konnten die Schülerinnen und Schüler des Karl-Ernst-Gymnasiums hautnah erleben. Zu Gast waren drei, in der 2012 in Köln gegründeten „Foodsharing“-Organisation tätige, Ehrenamtliche aus der Zweigstelle des Landkreises Miltenberg, darunter eine ehemalige Schülerin des Gymnasiums. Mit im Gepäck hatten sie eine beeindruckende Menge geretteter Lebensmittel: vor allem Backwaren, aber auch Obst, Gemüse, Brotaufstriche und sogar Schokolade.
Bereits am Morgen herrschte unter den Schülern große Neugier: Bestaunt wurde die Vielfalt an Produkten, die sonst in der Tonne gelandet wären. Und schnell war klar: Die mitgebrachten Lebensmittel sind keineswegs verdorben oder ungenießbar, sondern konnten einfach nicht verkauft werden, entweder wegen kleiner Schönheitsfehler oder weil das Mindesthaltbarkeitsdatum erreicht war.
Mit viel Engagement berichteten die Foodsharer in einem lebendigen und anschaulichen Vortrag, dass in Deutschland circa 30% der produzierten Lebensmittel weggeworfen werden. Im Landkreis Miltenberg kommt man so auf die unglaubliche Menge von 17.000 Tonnen pro Jahr, das entspricht 2,5 LKW-Ladungen pro Tag. Angesichts dieser enormen Zahlen diskutierten die Teilnehmer intensiv darüber, wie jeder Einzelne dazu beitragen kann, die Verschwendung zu reduzieren. Insbesondere wurde darauf hingewiesen, dass der größte Teil der weggeworfenen Lebensmittel aus privaten Haushalten stammt.
Im abschließenden Teil der Veranstaltung durften sich die Schülerinnen und Schülern der Q12 und die Umweltbeauftragten der Klassen 5 bis 10 von der Qualität der geretteten Lebensmittel persönlich überzeugen. Beim gemeinschaftlichen Verzehr wurden aufgeregt praktische Tipps zur richtigen Lagerung von Lebensmitteln und kreative Rezeptideen ausgetauscht.
Auch die Lehrerinnen und Lehrer waren begeistert: „Es ist beeindruckend zu sehen, wie interessiert und motiviert die Kinder sind. Diese Aktion zeigt ihnen den Wert unserer Lebensmittel.“ Insgesamt war es ein gelungener Tag, der nicht nur den Schülern, sondern auch der Umwelt zugutekommt – es wird bereits über eine Wiederholung der Veranstaltung nachgedacht.
Sollten auch Sie in Zukunft aktiv etwas gegen die Verschwendung von Lebensmitteln unternehmen wollen, gibt es im Internet viele nützliche Tipps und Tricks. Auch können Sie selbst Teil der foodsharing-Bewegung werden. Nähere Informationen finden Sie unter https://www.foodsharing.de.
AK Umwelt- & Klimaschule Karl-Ernst-Gymnasium Amorbach